
PA bzw. Nylon

PA ist auch als Polyamid und Nylon bekannt. PA ist ein sehr fester, glatter und steifer technischer Kunststoff, der starkem Verschleiß standhält. Erhältlich in Form von Platten und Stangen.
Wofür kann man PA anwenden?
Zu den Anwendungsbereichen von PA zählen unter anderem Gleitschienen, Gleitlager, Zahnräder, Antriebsräder und Beschläge.

Für starken Verschleiß
Polyamid bzw. Nylon, vereint mechanische Festigkeit, Steifigkeit, Härte, Festigkeit und gute Gleiteigenschaften. Das Material sollte jedoch nicht als Gleitstück auf einem Objekt aufgebracht werden, das sich im Wasser befindet und eine geringe Toleranz hat, denn PA absorbiert Feuchtigkeit (2,5–3 %).
Polyamid lässt sich leicht bearbeiten, es ist jedoch sehr fest. Aufgrund der Festigkeit ist es nicht so zerbrechlich wie andere technische Kunststoffe.
Polyamid wird unter anderem als Gleitstück in Spannketten, Gleitschienen, Gleitlagern, Zahnrädern und Beschlägen verwendet.

PA – Verarbeitbarkeit
Es gibt viele Möglichkeiten, mit dem Material zu arbeiten.
Lesen Sie mehr
Sägen
PA ist ein festes Material, das leicht schmilzt. Seine Späne sind lang und fest.
Bohren
PA kann mit einem scharfen Metall- bzw. Holzbohrer oder einem speziellen Bohrer für Kunststoffe bearbeitet werden.
Schraubenbefestigung
PA kann mit Schrauben befestigt werden. Die Löcher sollten aufgrund der Wärmeausdehnung einige Millimeter größer angefertigt werden als die Schraube selbst.
Biegen
Das Biegen von technischen Kunststoffen im kalten Zustand oder unter Erhitzen ist äußerst schwierig, beinahe unmöglich. Die Bruchgefahr ist äußerst groß.
Kleben
Für diese Materialien gibt es keinen Klebstoff, dessen Haftfestigkeit ausreichend wäre. Eine mechanische Befestigung ist hier die sicherste Befestigungsmethode.
Persönliche Schutzausrüstung
Bei der Bearbeitung von Kunststoffen sollte persönliche Schutzausrüstung getragen werden. Schutzbrille, Handschuhe (scharfe Kanten) und Gehörschutz werden empfohlen.
