PE 500

pe500

PE 500

PE 500 bzw. Polyethylen ist ein lebensmitteltaugliches Material mit hoher Stoßfestigkeit. Es ist ideal als Schneidebrett in Ihrem Zuhause, aber auch unterwegs auf Angel- und Jagdausflügen.

Wofür kann man PE 500 anwenden?

PE 500 wird in der Lebensmittelindustrie häufig für Schneidebretter und verschiedene Abstreifer und Führungen verwendet.

anwendungen pe500

Preiswerter Basiskunststoff

PE 500 ist fest und dämpft sowohl Stöße als auch Vibrationen effektiv.

Das Material hat eine gute Chemikalienbeständigkeit und elektrische Isolierfähigkeit sowie eine geringe Wasseraufnahme.

PE 500 ist ein lebensmittelsicherer Kunststoff, der sich leicht bearbeiten lässt und Temperaturen von -50 °C bis +80 °C standhält.

Das Eigengewicht des Materials beträgt 1 g/cm3 (eine 1 mm dicke 1 m2-Platte wiegt etwa 1 kg).

pE500 VERARBEITBARKEIT

PE 500 – Verarbeitbarkeit

Es gibt viele Möglichkeiten, mit dem Material zu arbeiten.

Lesen Sie mehr

Sägen

Polyethylene können mit einer Stich-, Band- oder Kreissäge bearbeitet werden, und dünnere Teile sogar mit einer Gestellsäge. Das Material lässt sich leicht zerspannen. PE kann auch mit einem Winkelschneider bearbeitet werden, aber es besteht ein Schmelzrisiko.  Überprüfen Sie die Schärfe des Blatts und zur Erleichterung der Arbeit sollten Sie das Werkstück auf der Tischoberfläche abstützen.

Bohren

Polyethylen kann mit einem scharfen Metall- bzw. Holzbohrer oder einem speziellen Bohrer für Kunststoffe bearbeitet werden.

Schraubenbefestigung

Polyethylene können mit Schrauben oder Popnieten befestigt werden. Die Löcher sollten aufgrund der Wärmeausdehnung einige Millimeter größer angefertigt werden als die Schraube selbst. Polyethylene brechen nicht und es kommt auch nicht zu Spannungsrissen. Allerdings bläht sich das Material aufgrund der Wärmeausdehnung möglicherweise auf.

Biegen

PE-Kunststoffe lassen sich in kaltem Zustand beispielsweise mithilfe einer Biegemaschine oder unter Erhitzen mit einem Heißluftgebläse o.Ä. biegen. Nach dem Biegen muss das Material mechanisch befestigt werden, denn die Biegestelle tendiert dazu, in den ursprünglichen Zustand zurückzukehren.

Kleben

Aufgrund der ölartigen Oberfläche lassen sich Polyethylene nur sehr schwer kleben. Eine mechanische Befestigung ist hier die sicherste Befestigungsmethode.

Persönliche Schutzausrüstung

Bei der Bearbeitung von Kunststoffen sollte persönliche Schutzausrüstung getragen werden. Schutzbrille, Handschuhe (scharfe Kanten) und Gehörschutz werden empfohlen.

In unserem YouTube-Kanal berichten wir mehr über die Bearbeitung von Polyethylen.

[/expand]

Andere Kunststoffmaterialien: