
POM bzw. Polyacetal

POM ist ein maßgenaues Material, das sich leicht bearbeiten lässt. Es hat einen geringen Reibungskoeffizienten und eine gute Verschleißfestigkeit. Erhältlich in Form von Platten und Stangen.
Wofür kann man POM anwenden?
Technische Kunststoffe wie POM werden in Maschinenteilen, wie Gleitstücken, Gleitlagern, Zahnrädern sowie in Kettenführungen verwendet.

Genutztes Komponentenmaterial
POM ist ein ideales Material für Gleitstücke, die in feuchten Umgebungen angewendet werden.
Es ist ein lebensmitteltaugliches Material und wird aus diesem Grund häufig in der Lebensmittelindustrie verwendet. Aufgrund der Maßgenauigkeit ist es auch ein gern genutztes Komponentenmaterial in der Elektronikindustrie.
POM kann für Zahnräder, Gleitschienen und -stücke, Beschläge sowie für Gleitlager verwendet werden.

POM – Verarbeitbarkeit
Es gibt viele Möglichkeiten, mit dem Material zu arbeiten.
Lesen Sie mehr
Sägen
POM ist relativ hart, sein Span ist kurz und es schmilzt nicht leicht. In dicken Materialien kann es innere Spannungen geben und daher kann es nach dem Sägen zu einem Biegen kommen.
Beim Sägen sollte ein scharfes Blatt mit geringer Zahnteilung verwendet werden.
Bohren
POM kann mit einem scharfen Metall- bzw. Holzbohrer oder einem speziellen Bohrer für Kunststoffe bearbeitet werden.
Schraubenbefestigung
POM kann mit Schrauben befestigt werden. Die Löcher sollten aufgrund der Wärmeausdehnung einige Millimeter größer angefertigt werden als die Schraube selbst.
Biegen
Das Biegen von technischen Kunststoffen im kalten Zustand oder unter Erhitzen ist äußerst schwierig, sogar beinahe unmöglich. Die Bruchgefahr ist äußerst groß.
Kleben
Für dieses Material gibt es keinen Klebstoff, dessen Haftfestigkeit ausreichend wäre. Eine mechanische Befestigung ist hier die sicherste Befestigungsmethode.
Persönliche Schutzausrüstung
Bei der Bearbeitung von Kunststoffen sollte persönliche Schutzausrüstung getragen werden. Schutzbrille, Handschuhe (scharfe Kanten) und Gehörschutz werden empfohlen.
