Eigenschaften von Acryl und seine Bearbeitung

Acryl, sprich PMMA, ist auch unter dem Namen Plexiglas bekannt. Es ist ein glasklarer Kunststoff, der sich leicht bearbeiten lässt. Er wird beispielsweise für die Terrassenverglasung, verschiedene Inneneinrichtungsprojekte in Ihrem Zuhause, für Bootsfenster und Bastelprojekte verwendet.

Acryl, sprich PMMA, ist auch unter dem Namen Plexiglas bekannt. Es ist ein glasklarer Kunststoff, der sich leicht bearbeiten lässt. Er wird beispielsweise für die Terrassenverglasung, verschiedene Inneneinrichtungsprojekte in Ihrem Zuhause, für Bootsfenster und Bastelprojekte verwendet.

Acryl ist in vielerlei Hinsicht eine hervorragende Alternative zu Glas. In diesem Blog werden wir die Unterschiede zwischen diesen beiden Materialien genauestens beleuchten und wir werden auch auf die empfohlenen Arbeitsmethoden für Acryl eingehen.

Eigenschaften von Acryl

Acryl ist für den Einsatz im Freien geeignet, denn es kann UV-Strahlungen jahrelang standhalten, ohne dabei zu vergilben. Hersteller geben Acryl in der Regel eine zehnjährige Garantie gegen UV-Strahlung. Acryl ist lichtdurchlässiger als Glas. 

Wenn wir Acryl, Polycarbonat und Glas in Bezug auf ihre UV-Strahlenbeständigkeit und Lichtdurchlässigkeit vergleichen, erhalten wir folgende Unterschiede:

Bearbeitung Acryl UV-Strahlenbeständigkeit
Bearbeitung Acryl Lichtdurchlässigkeit

Gewicht

Acryl ist etwa halb so schwer wie Glas. Die Dichte von Glas variiert zwischen 2,3–3,0 g/cm³, während die Dichte von Acryl immer 1,2 g/cm³ beträgt.

Vergleicht man 4 mm starke Platten in einer Größe von 1000 x 1000 mm, dann sind die Unterschiede wie folgt:

Bearbeitung Acryl Gewicht

Kratzempfindlichkeit

Acryl ist ein hartbeschichtetes Material, daher zerkratzt es nicht so leicht wie beispielsweise Polycarbonat. In dem unten stehenden Video prüfen wir Acryl und weitere klare Kunststoffe auf ihre Abriebbeständigkeit.

1. Test

Die Acrylplatte wurde 10 Mal mit Reisig abgeklopft. Auf der Platte waren zunächst Spuren vorhanden, die allerdings abgewischt werden konnten. Es war also lediglich der Schmutz des Reisigs.

2. Test

Die Acrylplatte wurde mit feuchten, sandigen Arbeitshandschuhen abgewischt (etwa fünf Mal). Hierbei blieben deutliche Spuren auf der Platte zurück.

Die Kratzfestigkeit von Acryl kann mithilfe einer Beschichtung verbessert werden. Wir führen hartbeschichtetes Acryl in den Stärken 12 mm und 15 mm.

Stoßfestigkeit

Acryl ist etwa sieben Mal stoßbeständiger als Glas. Bei einem Bruch zerbricht Acryl jedoch nicht wie Glas in kleine Scherben, sondern in größere Stücke.

In dem unten stehenden Video testen wir die Stoßfestigkeit von Acryl, Polycarbonat und PETG mit Hammer und Vorschlaghammer.

Biegsamkeit

Klare Kunststoffe sind nicht so steif wie Glas, was beispielsweise bei dem Bau von Überdachungen berücksichtigt werden sollte. Im Vergleich zu Glas sollten dickere klare Kunststoffe gewählt werden und die Tragstrukturen müssen dichter stehen. Glas ist etwa dreimal steifer als klare Kunststoffe.

Temperaturbeständigkeit und Wärmeausdehnung

Die Temperaturbeständigkeit von Acryl liegt zwischen -40 °C und +70 °C und ist daher auch für kältere Bedingungen gut geeignet. Es sollte jedoch bei dem Bau von Strukturen mit Kunststoffen berücksichtigt werden, dass sich Kunststoffe bei höheren Temperaturen ausdehnen und bei niedrigeren Temperaturen zusammenziehen. Als allgemeine Regel gilt, dass aufgrund der Wärmeausdehnung auf einen Meter 4 mm Spielraum gelassen werden sollten.


Bearbeitung von Acrylglas

Acryl kann auf viele Weisen bearbeitet werden, allerdings ist aufgrund der Zerbrechlichkeit Vorsicht geboten. In diesem Video finden Sie visuelle Anleitungen zur Bearbeitung von Acryl mithilfe verschiedener Werkzeuge:

Sägen

Acryl lässt sich beispielsweise mit einer Stich-, Band- oder Kreissäge bearbeiten, wir empfehlen hierfür ein Sägeblatt mit hoher Zahnteilung. Es ist zudem ratsam, die Platte mit Klammern auf einer ebenen Oberfläche zu sichern, um Brüche zu vermeiden.

Der Boden einer Stichsäge sollte beispielsweise mit Malerband zur Vermeidung von Kratzern geschützt werden. Und ist das Material mit einer Schutzfolie versehen, sollte diese erst entfernt werden, wenn die Bearbeitung abgeschlossen ist.

Bohren

Acryl kann mit einem Akkubohrer und beispielsweise einem Holzbohrer bzw. einem speziellen Bohrer für Kunststoffe bearbeitet werden. Sie sollten die Platten während des Bohrvorgangs mit Klammern auf einer stabilen Unterlage befestigen.

Der Abstand der Bohrungen zum Plattenrand sollte mindestens das 1,5-fache des Bohrerdurchmessers betragen, das Minimum liegt bei 6 mm. Wird zu nah am Rand gebohrt, kann das Acryl brechen.

Fräsen

Acryl lässt sich unter anderem mit einer Unterfräse bearbeiten. Sie sollten hierbei möglichst scharfe Scheiben verwenden. Wie bei anderen Bearbeitungsarten auch, sollte das Acryl während des Fräsens fest auf einer Unterlage befestigt werden.

Laserschneiden

Acryl ist das ideale Material für das Laserschneiden: Der Schnitt ist sauber und immer glasklar. Acryl kann unabhängig von seiner Stärke mit Laser geschnitten werden, die einzige Einschränkung besteht hier in der Leistung des Laserschneiders. Wir bieten Laserschnitt bis zu einer Stärke von 10 mm an.

Warmumformung

Acryl lässt sich nur unter Erhitzen biegen, seine Wärmeformbeständigkeit beträgt mehr als 120 °C. Für die Warmumformung können Sie beispielsweise ein Heißluftgebläse einsetzen. Es ist allerdings ratsam, das Erhitzen aus einiger Entfernung zu beginnen, damit das Material nicht schmilzt oder Blasen bildet. 

Kleben

Acryl lässt sich sehr gut kleben und so lassen sich beispielsweise sehr gut Kästen bauen. Vor dem Kleben muss die Oberfläche gut gereinigt werden. Wir empfehlen den Klebstoff Acrifix 192.

Bearbeitung Acryl Kleben
Unterschiedliche Befestigungsarten

Schraubenbefestigung

Werden Acrylplatten mit Schrauben befestigt, müssen die Befestigungslöcher immer im Voraus gebohrt werden. Selbstbohrende Schrauben dürfen nicht verwendet werden. Hierbei muss auch die Wärmeausdehnung des Materials berücksichtigt werden, das heißt, die Löcher müssen einige Millimeter größer gebohrt werden als die bei der Befestigung verwendete Schraube. Das Acryl kann bei einer zu kleinen Öffnung aufgrund der Wärmeausdehnung brechen. Unter der Schraube sollte eine Unterlegscheibe aus Gummi platziert werden, damit die Befestigung nachgiebig wird.

Bearbeitung Acryl Schraubenbefestigung

Reinigung von Acryl

Acryl kann mit einem weichen Tuch und einer milden Spülmittellösung gereinigt werden. Das Tuch muss sauber sein, damit mögliche Rückstände auf dem Tuch die Platte nicht zerkratzen.

Durch das Abziehen der Schutzfolie kann das Material elektrisch aufgeladen werden. Wischen Sie die Platte daher mit Wasser und ein wenig Spülmittel ab, das erleichtert die Bearbeitung der Platte.


Bei Fragen zu den Eigenschaften von Acryl oder zu seiner Bearbeitung wenden Sie sich an unseren Kundenservice.

Kategorien