Energieersparnis dank Fensterdämmung
Unser beheizter Lagerraum wird auch zur Arbeit im Homeoffice genutzt. Aufgrund der einfachverglasten Fenster ist es ein zugiger Raum und die Wärme geht teilweise verloren. Ich wollte die Fenster dämmen, ohne zu verhindern, dass Licht hineinkommt. Als Lösung kamen mir Hohlkammerplatten aus Polycarbonat in den Sinn, denn diese sind lichtdurchlässig und die Hohlkammerstruktur isoliert die Wärme. Statt nur einer Vermutung wollte ich Fakten haben.
Unser beheizter Lagerraum wird auch zur Arbeit im Homeoffice genutzt. Aufgrund der einfachverglasten Fenster ist es ein zugiger Raum und die Wärme geht teilweise verloren. Ich wollte die Fenster dämmen, ohne zu verhindern, dass Licht hineinkommt. Als Lösung kamen mir Hohlkammerplatten aus Polycarbonat in den Sinn, denn diese sind lichtdurchlässig und die Hohlkammerstruktur isoliert die Wärme. Statt nur einer Vermutung wollte ich Fakten haben.
Ausgangssituation und Lösungsfindung
Unser Lager wird mittels einer Warmwasserheizung beheizt. Insbesondere im Herbst und im Winter läuft die Heizung fast ununterbrochen auf Hochtouren, da die Wärme durch die Fenster entweicht. In der Lagerhalle gibt es nur zwei kleine Fenster und diese wollte ich nicht mit einer Isolierplatte abdecken und damit den Lichteinfall verhindern. Es klang einfach nicht verlockend, in einer dunklen Zelle zu arbeiten.
Eine Lösung wäre das Austauschen der Fenster. Die einfachverglasten Fenster durch Dreifachverglaste zu ersetzen, wäre jedoch eine aufwendige und kostspielige Alternative gewesen. Ich beschloss also, zu überprüfen, welche zusätzliche Dämmung ich mit Hohlkammerplatten aus Polycarbonat erzielen könnte. Die Luftkammern der Hohlkammerplatten isolieren die Wärme.
Drei unterschiedliche Hohlkammerstärken standen auf dem Prüfstand: 6 mm, 10 mm und 16 mm starke Hohlkammern. Bei stärkeren Hohlkammern ist die isolierende Luftkammer selbstverständlich größer. 16 mm starke Hohlkammerplatten verfügen über eine Doppelstruktur, das heißt, es gibt zwei Luftkammerschichten. Als Laie habe ich die Hypothese aufgestellt, dass diese Struktur der eines dreifachverglasten Fensters ähnelt und die Dämmung hier am besten wäre. Der Test sollte jedoch Beweise liefern.
Vergleich der Wärmebilddaten
Die Hohlkammerplatten habe ich auf die Fenstergröße zugeschnitten und an der Innenseite der Fenster angebracht. In der Testphase habe ich die Befestigung nur mit Klebeband durchgeführt. Eine dauerhafte Abdichtung der Ränder würde selbstverständlich für eine noch bessere Dämmung sorgen.
Die Platten habe ich abends angebracht und die Wärmebildmessung habe ich erst am nächsten Morgen durchgeführt, damit ausreichend Zeit für den Wärmeausgleich zur Verfügung stand und so möglichst zuverlässige Ergebnisse erzielt werden konnten. Die Wärmebildmessungen habe ich an der Oberfläche des Glases / der Hohlkammerplatte durchgeführt. Zur Gewährleistung der Vergleichbarkeit habe ich auch die Außen- und Innentemperaturen zum Messzeitpunkt überprüft. Diese Temperaturen waren in allen Messsituationen ungefähr gleich. Die Ergebnisse waren recht deutlich.
1. Messung:
Einfachverglastes Glas
Temperatur des Glases: 12,9 °C
Außentemperatur 4,8 °C
Innentemperatur 17,0 °C
2. Messung:
6 mm starke Hohlkammerplatte
Temperatur des Glases: 13,8 °C
Außentemperatur 4,0 °C
Innentemperatur 17,0 °C
3. Messung:
10 mm starke Hohlkammerplatte
Temperatur des Glases: 14,6 °C
Außentemperatur 5,0 °C
Innentemperatur 17,3 °C
4. Messung:
16 mm starke Hohlkammerplatte
Temperatur des Glases: 15,6 °C
Außentemperatur 3,0 °C
Innentemperatur 17,2 °C
Interpretation der Ergebnisse
Meine Hypothese, dass eine 16 mm starke Hohlkammerplatte die größte Wärmedämmung erzielt, erwies sich als richtig. Die Ergebnisse der 4. Messung zeigen deutlich, dass die Temperatur des Glases am höchsten war, und dass bei der niedrigsten Außentemperatur.
Erwähnenswert ist meiner Meinung nach auch, dass die 15,6 Grad an der kältesten Stelle der Platte, sprich am Rand, gemessen wurde, wo kältere Luft entweichen kann. Das Glas selbst weist die gleiche Temperatur auf wie die Wand. Die von den Rändern ausgehende Kälte kann mit einer dauerhaften Anbringung besser isoliert werden. Anstelle des Klebebandes lässt sich beispielsweise Silikon verwenden und an den Enden der Hohlkammerplatten können U-Leisten angebracht werden, die verhindern, dass Schmutz und Staub in die Hohlkammerstruktur gelangt.
Für meine Bedürfnisse ist die Befestigung mit Klebeband ausreichend, so kann ich die Platten im Sommer einfach abnehmen.
Olennaista on huomioida että ulkolasin tuuletus on kunnossa. Kennon asennuksessa kastepiste tulee ulkoa sisällepäin kun lämmön siirtyminen estyy lasielementteihin. On tärkeää huolehtia ulkolasien tuuletuksesta. Jos tätä ei ole hoidettu niin pakkasella voi tulla ongelmia. Ikkunan ikkunan väliin muodostuu jäätä, ja se sulaa vetenä alapuitteeseen. Ulkolasin puitteissa tulee siis olla tuuletusreikä ulos. Toisena vaihtoehtona on seurata tilannetta, ja jos ikkunan väliin muodostuu kosteutta, niin käytä lasia irti ja pyyhi kosteus tarvittaessa pois.
Preiswerte Lösung für die Energieersparnis
Die deutliche Verbesserung der Wärmedämmung zeigt sich sicherlich anhand der niedrigeren Heizkosten, sie macht allerdings auch das Arbeiten angenehmer. Die Füße bleiben warm und die Heizkostenrechnung hält sich auch im kommenden Winter in Grenzen.
Der Preis für die Umrüstung war nicht hoch. Die zwei Fenster in meiner Lagerhalle sind 54 cm x 34 cm groß, auch für die drei gleichgroßen Fenster in meiner Garage habe ich 16 mm starke Hohlkammerplatten bestellt. Die Kosten für fünf Platten beliefen sich insgesamt auf etwa 40 €.
Quadratmeterpreis für Hohlkammerplatten bei einer Bestellung nach Maß:
6 mm: etwa € 26/Quadratmeter
10 mm: etwa € 32 /Quadratmeter
16 mm: etwa € 45 /Quadratmeter
Zusatzinformation für Statistikinteressierte
Für Statistik-Nerds lege ich meinen Rechengang des U-Werts der Hohlkammerplatten offen. Die Einheit des U-Werts ist Wm2,K (Watt pro Quadratmeter und pro Grad Wärme). Dieser Wert gibt an, wie viel Watt Wärme durch eine Struktur entweicht, wenn ein Temperaturunterschied von einem Grad zwischen der Innen- und der Außenluft besteht. Je kleiner der Wert, desto besser dämmt die Hohlkammer die Wärme.
6mm starke Hohlkammerplatte | 3,5 Wm2,K |
10mm starke Hohlkammerplatte | 3,0 Wm2,K |
16mm starke Hohlkammerplatte | 2,2 Wm2,K |
Verfasser: Sami Sankilampi